Alle Beiträge für das Tag Innovation
„Interaktion mit dem Publikum ist kein Selbstzweck“
Den Austausch zwischen Sender und seinen Zuschauer*innen und Hörer*innen verbessern und die vierte Wand durchbrechen, das ist das Ziel von Quarta Parete. Das trimediale Projekt wurde vom Fernsehsender STUDIO 47, der Jugendredaktion von Radio Duisburg und dem Ruhrpodcast gegründet und vereint Audio und Video. Mit dem Projekt soll sich der redaktionelle Austausch mehr an seiner Zielgruppe orientieren.
VierNull.de: Der Rheinische-Post-Jäger
Lokaljournalismus hat es nicht leicht. Oder doch? Das neue lokalredaktionelle Angebot in Düsseldorf rund um die ehemaligen Lokalchefs von Rheinische Post und Westdeutscher Zeitung Hans Onkelbach und Christian Herrendorf haben eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne vorzuweisen. Und in wenigen Monaten sollen sie laut eigenen Angaben bereits profitabel sein. Warum sie VierNull.de gestartet haben und wie sie es so weit gebracht haben, erklärt Onkelbach in diesem Interview.
Radio im Auto: Audio spielt zentrale Rolle und ist kaufentscheidend
Die Studie „Switch On“ des VAUNET – Verband Privater Medien, unterstützt von MHP, zeigt auf, welche Radio- und Audionutzung in modernen Automodellen verfügbar ist. Das wichtigste Ergebnis: Das Interieur des Autos ist eine Liebeserklärung der Automobilhersteller ans Radio. Streaming-Dienste wie Spotify gibt es aber auch immer häufiger.
Per Knopfdruck zu mehr Informationen – auch während der Autofahrt
Kein Empfang – das gibt es bei Hybridradios nicht. Sie bringen das Beste aus zwei Radiowelten mit: die Verknüpfung zwischen Rundfunk etwa via UKW-Signal und dem Internet. Für die Autofahrt ist diese Technik ideal: Wenn zwischen den Regionen die Empfangsdaten wechseln, merken die Hörerinnen und Hörer nichts. Aber das ist nicht alles. Hybridradios können auch weiterführende Informationen an die Nutzerinnen und Nutzer schicken – zu Musik, Nachrichten, zum Sender oder zu weiterführenden Angeboten.